Verkehrswert einer Immobilie berechnen: Methoden und Einflussfaktoren
- Quentin Jansen
- 12. Feb.
- 2 Min. Lesezeit

Der Verkehrswert einer Immobilie spielt eine zentrale Rolle beim Kauf, Verkauf oder der Finanzierung von Immobilien. Er gibt an, welchen Marktpreis eine Immobilie unter normalen Bedingungen erzielen würde. In diesem Artikel erklären wir, wie der Verkehrswert berechnet wird und welche Faktoren ihn beeinflussen.
1. Was ist der Verkehrswert bei einer Immobilie?
Der Verkehrswert, auch Marktwert genannt, ist der Preis, der unter Berücksichtigung aller marktüblichen Gegebenheiten voraussichtlich erzielt werden kann. Er wird gemäß § 194 BauGB definiert und dient als Grundlage für Kaufpreisverhandlungen sowie Finanzierungen.
2. Methoden zur Berechnung des Verkehrswerts
Es gibt drei gängige Verfahren zur Ermittlung des Verkehrswerts:
a) Vergleichswertverfahren
Hierbei wird der Wert einer Immobilie anhand vergleichbarer, kürzlich verkaufter Objekte ermittelt. Diese Methode eignet sich besonders für Eigentumswohnungen und Einfamilienhäuser in stark nachgefragten Regionen.
b) Ertragswertverfahren
Diese Methode wird vor allem bei vermieteten Immobilien angewendet. Der Verkehrswert ergibt sich aus den erzielbaren Mieteinnahmen und den damit verbundenen Kosten sowie dem Liegenschaftszins.
c) Sachwertverfahren
Diese Methode wird für spezielle oder schwer vergleichbare Immobilien verwendet. Der Wert ergibt sich aus den Baukosten abzüglich Abnutzung sowie dem Grundstückswert.
3. Einflussfaktoren auf den Verkehrswert
Mehrere Faktoren haben direkten Einfluss auf den Verkehrswert einer Immobilie:
Lage: Eine gute Infrastruktur, Anbindung und Nachbarschaft steigern den Wert erheblich.
Zustand und Baujahr: Sanierte oder neuwertige Immobilien haben meist einen höheren Verkehrswert.
Nachfrage und Marktlage: Ein stark nachgefragter Markt führt zu höheren Preisen.
Energieeffizienz: Ein niedriger Energieverbrauch steigert die Attraktivität und somit den Wert.
Rechtliche Rahmenbedingungen: Mietverträge, Denkmalschutz oder Baurecht können den Wert beeinflussen.
4. Professionelle Bewertung durch Experten
Für eine präzise Wertermittlung ist es ratsam, einen Immobilienmakler oder Gutachter zu beauftragen. Diese Experten nutzen Marktanalysen, Vergleichsdaten und fundierte Methoden, um eine realistische Einschätzung des Verkehrswerts zu liefern.
Fazit
Die Berechnung des Verkehrswerts ist ein essenzieller Schritt beim Kauf oder Verkauf einer Immobilie. Verschiedene Methoden und zahlreiche Einflussfaktoren spielen eine Rolle. Wer eine fundierte Wertermittlung wünscht, sollte auf professionelle Unterstützung setzen.
Möchten Sie den Verkehrswert Ihrer Immobilie ermitteln lassen? Kontaktieren Sie mich – als erfahrener Immobilienmakler in Berlin stehe ich Ihnen mit meiner Expertise zur Verfügung!
.png)



Kommentare