top of page

Altlastenkataster Berlin: Was Eigentümer und Käufer wissen müssen

  • Autorenbild: Quentin Jansen
    Quentin Jansen
  • 10. Mai
  • 2 Min. Lesezeit

Was ist ein Altlastenkataster?

Das Altlastenkataster ist ein behördlich geführtes Verzeichnis, in dem Flächen mit möglichen oder bestätigten Bodenverunreinigungen verzeichnet sind. Dazu zählen ehemalige Industrieflächen, Müllkippen, Tankstellen, Werkstätten oder Grundstücke, auf denen mit umweltgefährdenden Stoffen gearbeitet wurde.

Ziel ist es, Gesundheit und Umwelt zu schützen, aber auch Transparenz für Eigentümer, Käufer und Investoren zu schaffen.


Altlastenkataster Berlin- Baustelle
Altlastenkataster Berlin - potentiell "verunreinigte" Fläche


Warum ist das Altlastenkataster in Berlin besonders relevant?

Berlin hat eine bewegte Geschichte – von Industrialisierung, Kriegsschäden bis zur geteilten Stadt mit zahlreichen Umnutzungen von Grundstücken. Viele heute bebaute Flächen waren früher industrielle Areale, Lagerflächen oder Bahngelände. Gerade in den Bezirken Spandau, Lichtenberg, Tempelhof-Schöneberg oder Marzahn-Hellersdorf finden sich viele Grundstücke mit Altlastenverdacht.

Die Stadt Berlin erfasst und bewertet diese Flächen im Zentralen Altlasteninformationssystem (ZALIS). Für jede Fläche wird geprüft, ob Gefahren für Mensch oder Umwelt bestehen und ob Sanierungsmaßnahmen nötig sind.


Welche Arten von Altlasten gibt es?

In Berlin – wie auch bundesweit – unterscheidet man:

  1. Altablagerungen: z. B. frühere Mülldeponien, Schutthalden oder unsachgemäß verfüllte Gruben.

  2. Altstandorte: ehemalige Betriebe oder Gewerbeflächen mit schadstoffrelevantem Umgang (z. B. Chemie, Metallverarbeitung, Tankstellen).


Welche Risiken bestehen beim Grundstückskauf?

Ein Grundstück, das im Altlastenkataster verzeichnet ist oder unter Verdacht steht, kann:

  • gesundheitliche Risiken bergen (z. B. durch kontaminiertes Grundwasser),

  • die Bebauung verzögern oder erschweren (z. B. Auflagen vom Bauamt),

  • erhebliche Sanierungskosten verursachen,

  • den Immobilienwert mindern.

Besonders kritisch: Wer ein Grundstück kauft, übernimmt auch die Altlasten – und kann unter Umständen zur Sanierung verpflichtet werden.


Wie erfahre ich, ob ein Grundstück in Berlin betroffen ist?

In Berlin ist die Senatsverwaltung für Mobilität, Verkehr, Klimaschutz und Umwelt zuständig. Für Grundstückseigentümer und Kaufinteressenten bietet sie zwei Wege:

1. Anfrage beim Altlastenkataster (ZALIS)

Du kannst eine Anfrage zur Auskunft aus dem Altlastenkataster stellen – als Eigentümer oder mit berechtigtem Interesse (z. B. als Makler mit Vollmacht). Die Auskunft gibt an:

  • Ob das Grundstück als Verdachtsfläche, altlastenverdächtiger Standort oder Altlast geführt wird,

  • Welche Untersuchungen oder Bewertungen vorliegen,

  • Ob Sanierungsbedarf besteht.

Kosten: In der Regel zwischen 30 und 80 Euro, je nach Umfang.


2. Einsicht über das Geoportal Berlin

Das Geoportal Berlin bietet erste Hinweise: Über die Kartenansicht kannst du Verdachtsflächen aufrufen. Achtung: Diese Information ist nicht rechtsverbindlich – sie ersetzt keine offizielle Anfrage.


Mein Tipp als Immobilienmakler in Berlin

Bevor du ein Grundstück kaufst oder eine Immobilie vermitteln willst, solltest du unbedingt klären, ob Altlasten oder Verdachtsmomente vorliegen. Eine Altlastenprüfung ist ein entscheidender Faktor in der Immobilienbewertung – sowohl für Käufer als auch für Verkäufer.

Ich arbeite eng mit Partnern zusammen, die professionelle Standortanalysen und Altlastenprüfungen durchführen können. So vermeidest du unangenehme Überraschungen und schaffst Vertrauen bei potenziellen Käufern oder Investoren.


Fazit: Altlastenkataster Berlin – Sicherheit für Käufer und Eigentümer

Das Altlastenkataster Berlin ist ein wichtiges Instrument, um Risiken beim Grundstückskauf oder -verkauf zu erkennen und zu minimieren. Gerade in einer Stadt wie Berlin mit vielen umgenutzten Flächen solltest du dieses Thema ernst nehmen. Als erfahrener Immobilienmakler unterstütze ich dich gerne bei der Einholung relevanter Unterlagen und der professionellen Bewertung deiner Immobilie.

 
 
 

Kommentare


bottom of page